Nachdem ich mich seit rund 20 Jahren intensiv in systemischer ärztlicher und therapeutischer Arbeitsweise aus- und fortbilde und dies auch selbstverständlich in meine Ordinationsarbeit einfließt, habe ich nun auch abschließend Ausbildungen an der „Akademie für Psychotherapeutische Medizin“ gemäß den Anforderungen der ÖÄK absolviert.
Für Sie als PatientIn bedeutet dies:
Wenn Sie mich rein für psychosomatische Beratung / psychotherapeutische Medizin konsultieren, werden möglicherweise jedenfalls zeitweise hochfrequente Termine erforderlich. Obwohl speziell die systemische Therapie auch immer wieder größere Abstände vorsieht, sind häufig zu Behandlungsbeginn oder in Krisen wöchentliche oder 14tägige Termine sinnvoll.
Ich arbeite mit Personen jeden Alters, Einzelpersonen, Paaren und Familien. Dieses Angebot ist nun auch in meinen Tarifen aufgenommen:
- eine Einheit dauert 50min und kostet 110€
- Für Paare/Familien dauert eine Einheit 90min und kostet 180€
Zur Entwicklung und Geschichte von Psychotherapie/ärztlicher Psychotherapie
Psychotherapie hat ihre Wurzeln in Österreich und im Grunde bei Dr. Sigmund Freud (1856-1939), also einem Arzt, der als Begründer der Psychoanalyse zugleich den Beginn der modernen Psychotherapie verkörpert
Psychotherapie war ursprünglich integraler Bestandteil der Medizin, ihre Ausübung alleine Ärzten vorbehalten, da nur Ärzten die Behandlung von Patienten erlaubt war.
Mit Einführung des sog. Psychotherapiegesetzes 1991 sollte diese traditionelle Rolle der Ärzteschaft aufgebrochen und auch Nichtärzten die Ausübung von Psychotherapie ermöglicht werden. Zugleich war es als qualitätsvolle Abgrenzung zu den boomenden Angeboten einer breiten „Psycho-Szene“ gedacht.
Es wurde somit ein selbständiger Beruf im Gesundheitssystem etabliert, mit einem sehr liberalen Zugang, also letztlich der Möglichkeit vieler Basisberufe, sich darin (weiter) auszubilden. Die gesamte Ausbildung (= Propädeutikum und Fachspezifikum) war nicht an ein universitäres Studium gebunden. Absolventen konnten und können sich danach in die sog. Psychotherapieliste eintragen lassen.
Quasi als rückbesinnende Gegenbewegung der Ärzteschaft wurde nach dem Ärztegesetz ab ca. 1989 der Erwerb der sog. PSY-Diplome erarbeitet und eingeführt, die aufeinander aufbauen und in Summe ca. 6-7 Jahre Ausbildungszeit bedürfen. Mit PSY3 hat ein Arzt nach Inhalt und Umfang die Psychotherapieausbildung gemäß Psychotherapiegesetzt zusätzlich zu seinem Arztberuf abgeschlossen.